CA: “Endverbraucher verbringen 38 Tage im Jahr mit dem mobilen Surfen auf Marken-Websites”

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

CA Technologies hat in einer gemeinsamen Studie mit Chanaka Jayawardhena, Marketing-Professor der University of Hull (UK), die ‚Mobile Economic Time‘ „entdeckt“. Der Begriff besagt, dass ein normaler Nutzer von Smartphones oder Tablet PCs heutzutage Pausen oder Wartezeiten in die sogenannte ‚Mobile Economic Time‘ (MET) umwandelt. Die durchschnittliche Zeitspanne für die MET einer Person beträgt demnach ganze 38 Tage oder fast fünfeinhalb Wochen im Jahr.

Die Studie zur Mobile Economic Time mache transparent, wie und wann sich Verbraucher mit Marken beschäftigen und welche starke Fokussierung auf Marken in der MET stattfindet. Zudem belege die Studie die Null-Toleranz-Haltung der Mobile-Nutzer gegenüber Online-Marken und Applikationen (Apps), die nicht rund um die Uhr eine sichere und benutzerfreundliche Online-Experience liefern.

CA Technologies empfiehlt Unternehmen ein leistungsstarkes, zentrales Monitoring ihrer Web-Aktivitäten, mit dem sie die Qualität der realen Erfahrung der Endnutzer mit einer Web-Applikation sowie die Interaktionen und Transaktionen beobachten können.

“Die von uns berechneten 38 Tage im Jahr, die dafür aufgewendet werden, belegen die Bedeutung der ‚Mobile Economic Time‘ für Markenunternehmen und den Online-Handel”, sagt Jayawardhena. “Denn nur eine erstklassige und sichere mobile Online-Verbindung ist gut fürs Geschäft.” Die MET biete Firmen die Chance, Konsumenten mit Interaktionen zu binden, welche in Erinnerung bleiben und sich positiv auf das Einkaufsverhalten auswirken.

Read More

Subscribe to our email community

Created with Sketch.
Receive the latest news
Created with Sketch.
Be the first to hear about our research
Created with Sketch.
Get VIP access to our events
DOWNLOAD OUR NEW REPORT

Warehousing 2025

The InternetRetailing Warehousing 2025 report explores this critical stage of the direct-to-consumer journey