ComScore: “Smartphones gewinnen an Fahrtwind in Deutschland”

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

ComScore hat neue Daten seines comScore MobiLens Services veröffentlicht, die zeigen, dass im 3-Monats-Durchschnitt endend im November 2010 Smartphone-Nutzer in Deutschland bereits 23 Prozent aller Konsumenten ausmachten – und ihr Anteil wächst rapide.

Im vergangenen Jahr ist ihre Zahl mit 5,1 Millionen neuen Usern um 65 Prozent gewachsen. Bemerkenswert ist auch, dass im November 2010 65 Prozent aller deutschen Smartphone-User mindestens ein Mal im Monat auf das Mobile Internet zugegriffen haben. Schon heute bieten die kleinen Alleskönner eine ähnliche Vielfalt an Anwendungen wie der PC. Immer häufiger nutzen User ihre Smartphones, um Online-Angebote aufzurufen.

Symbian weiterhin an der Spitze

Die Marktanteile von Symbian-basierten Smartphones gehen zurück.



Bei den Smartphone-Betriebssystemen spielt in Deutschland Nokias Symbian mit einem Marktanteil von 47,7 Prozent nach wie vor die führende Rolle – Apples iPhone OS folgt mit einem Anteil von 19,5 Prozent. Microsoft nimmt mit 13,7 Prozent den dritten Rang ein. Googles Android-Betriebssystem hat sich in kurzer Zeit mit 10,6 Prozent gut auf dem Markt etablieren können. Auf dem fünften Rang liegt RIM/Blackberry mit 4,8% Marktanteil.

Während die User-Zahlen für Symbian in Deutschland zwischen November 2009 und 2010 langsamer wuchsen als der Durchschnitt und sie somit an Marktanteil verloren, gewann Android seit November 2009 9,2 Prozentpunkte Marktanteil dazu. Auch Apple konnte seine solide Position weiter ausbauen und gewann 4,3 Prozentpunkte Marktanteil im Laufe des Jahres.

Read More

Subscribe to our email community

Created with Sketch.
Receive the latest news
Created with Sketch.
Be the first to hear about our research
Created with Sketch.
Get VIP access to our events
DOWNLOAD OUR NEW REPORT

Warehousing 2025

The InternetRetailing Warehousing 2025 report explores this critical stage of the direct-to-consumer journey