Drei Wochen vor Weihnachten beschäftigt sich der ECC-Konjunkturindex (e-/d- und s-KIX) noch einmal mit möglichen Absatzpotenzialen des Online-Handels. Die November-Erhebung zeigt, dass 80% der Weihnachtsshopper bei kostenlosen Lieferungen für ihren Geschenkeeinkauf ins Netz wechseln würden.
Laut dem US-amerikanischen Fachblatt „Internet Retailer“ bieten 73 der Top-100 US-Webshops bereits seit Anfang November kostenfreie Lieferungen für Weihnachtsgeschenke an. Die deutschen Online-Händler verzichten hingegen weitgehend auf solche Angebote extra zum Fest.
Nur knapp 30 Prozent der e-KIX-Teilnehmer gaben an, speziell zu Weihnachten den kostenlosen Versand anzubieten. Existiert ein solches Angebot, dominiert der Standardversand: 19,2 Prozent gaben an, kostenlosen Standardversand ab einem bestimmten Mindestbestellwert anzubieten. Lediglich 1,8 Prozent der befragten Online-Shops beschenken ihre Kunden zu Weihnachten sogar mit kostenlosem Expressversand.
Die Befragung der Shopper hat allerdings ergeben, dass sich Versandkostensonderaktionen gerade vor Weihnachten lohnen können. Kein einziger der s-KIX-Teilnehmer gab an, dass die Versandkosten ihr Einkaufsverhalten nicht beeinflussen würden. 58 Prozent würden bei Wegfall der Gebühren auch kurzfristig noch online Geschenke ordern und knapp 80 Prozent würden bei kostenlosem Versand sogar vom stationären Handel ins Internet wechseln.
„Das Ergebnis zeigt, dass im Thema Versandkosten gerade kurz vor den Weihnachtsfeiertagen eine deutliche Stellschraube für den Umsatz liegt“, so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.
Weihnachtsgeschäft zieht an – e-KIX, s-KIX und d-KIX steigen
Um die aktuelle Situation des deutschen Online-Handels adäquat abbilden zu können, nimmt das ECC Handel in Zusammenarbeit mit den Partnern Tradoria und Trusted Shops (e-KIX), Postbank P.O.S. Transact und EHI Retail Institute (d-KIX) sowie Hermes (s-KIX) eine monatliche Befragung vor.
Dem Handelsverband Deutschland (HDE) zufolge sind die deutschen Händler gut in die Weihnachtssaison 2011 gestartet, und auch alle drei ECC-Konjunkturindizes können im November steigende Werte verzeichnen.
Bei den Online-Händlern (e-KIX) steigt der Index das erste Mal seit Januar auf über 100 Punkte, ist aber noch weit von seinem guten Vorjahreswert entfernt. Knapp 30 Prozent der Webshop-Betreiber bewerten ihre aktuelle Geschäftslage positiv. Auch wenn der Indexwert für die erwarteten Umsätze wieder etwas fällt, ist die Stimmung gut. 87,5 Prozent der Händler rechnen mit gleichbleibenden oder steigenden Umsätzen.
Beim d-KIX sieht die Lage sogar noch besser aus. Keiner der Befragten rechnet im kommenden Jahr mit Umsatzeinbußen. Die Online-Dienstleister sind konstant mit ihren Ergebnissen zufrieden. Über die Hälfte bewertet die aktuelle Umsatzlage als gut oder sehr gut.
Auch der s-KIX erreicht – sowohl für die aktuelle Lage als auch für die erwarteten Ausgaben – neue Jahreshöchstwerte. Knapp 35 Prozent rechnen mit steigenden Ausgaben. Die Auswertung des Weihnachtsgeschäfts Ende Dezember wird zeigen, ob sich diese Planungen auch in den Umsätzen der Online-Händler und –Dienstleister wiederfinden lassen.
Die kompletten Ergebnisse inklusive der Grafiken finden Sie HIER.