Nach vier Monaten sinkender Umsatzbewertungen steigt der e-KIX bezüglich der aktuellen Umsätze erstmals in diesem Jahr an und liegt bei 95,9 Indexpunkten. Damit hat der e-KIX bezüglich der aktuellen Umsätze den Abwärtstrend gebrochen und die anhaltende Konsumlaune der Online-Shopper scheint nun auch bei den Online-Händlern angekommen zu sein.
Trotz der verbesserten Umsatzsituation im Mai bleiben die Online-Händler mit den Erwartungen bezüglich zukünftiger Umsätze aber noch vorsichtig – mit 93,1 Indexpunkten bewegt sich der e-KIX nach wie vor unter dem Durchschnitt des Basiszeitraums.
Halten die Online-Shopper ihr Konsumversprechen weiterhin, können sich die Online-Händler dennoch auf umsatzstarke Folgemonate freuen. Die scheinbar niedrigen Erwartungen sind vermutlich nach wie vor der extrem positiv verlaufenen Entwicklung 2010 geschuldet.
Angst vor Zahlungsausfall
Die Zusatzfrage in der Juni-Erhebung zeigt, dass Zahlungsausfälle für Online-Händler nach wir vor ein großes Problem darstellen. 24 Prozent der Befragten geben an, dass Zahlungsausfälle für sie existenzbedrohend sind. Erwartungsgemäß sind es vor allem Kleinstunternehmen, für die Zahlungsausfälle eine Bedrohung darstellen. Fast die Hälfte (45,1 %) der Befragten gab an, aus Angst vor Zahlungsausfällen bei Kunden beliebte Rechnungsarten wie Rechnung oder Lastschrift nicht anzubieten.
Das Angebot von kundenfreundlichen Zahlungsverfahren ist aber für die erfolgreiche Kundenakquisition und Kundenbindung von zentraler Bedeutung. Finden Online-Shopper nicht „ihr“ Zahlungsverfahren, besteht die Möglichkeit, dass sie den Kaufvorgang in letzter Minute abbrechen. Hier müssen die Händler individuell zwischen dem Risiko der Zahlungsausfälle und dem Potenzial der Kundenakquisition abwägen.
HIER finden Sie eine ausführliche Darstellung der Mai-Ergebnisse 2011 inkl. Methodensteckbrief, Stichprobenmerkmalen und der Frage des Monats. Hier finden Sie die Pressemitteilung.
“Die Erhebungen im Juni und Juli werden zeigen, ob im Mai tatsächlich eine Trendwende eingeläutet wurde”, sagt Maria Klees,
Projektmanagerin E-Commerce-Center Handel. Die aktuelle Erhebung für Juni läuft noch bis 27. Juni.
Der im Januar 2010 erstmalig erhobene ECC-Konjunkturindex Handel in Zusammenarbeit mit Tradoria und Trusted Shops (e-KIX) wurde vom deutschen Online-Handel sehr gut aufgenommen. Mit über 1.600 registrierten Teilnehmern unterschiedlichster Branchen und Unternehmensgrößen aus dem gesamten Bundesgebiet, zeigt sich nach wie vor eine sehr hohe Akzeptanz und Teilnahmebreitschaft.