Die Frage, ob Google Instant überhaupt einen Vorteil für den Endbenutzer oder den Werbetreibenden bringt, spaltet die Fachwelt. So findet Carsten Kraus, Gründer und Geschäftsführer von Omikron und Fact-Finder einige Gründe, am Sinn von Google Instant zu zweifeln.
„Die heutigen Suchtechnologien”, so Kraus, “müssen einer Bandbreite von Ansprüchen gerecht werden, ob es nun die Suche von Google ist oder die eines Online-Shops.
Google Instant ist keine neue Suchtechnologie, sondern verändert nur die Darstellung im Frontend. Damit ist Instant sicher nicht die Erfindung des Rades, denn die Möglichkeit zur Echtzeitsuche mit Vorschlagsfunktion gibt es schon eine ganze Weile. FACT-Finder bietet diese Vorschläge in Echtzeit sogar fehlertolerant an.
Sicher haben die Google-Entwickler die Suche ausgiebigen Eye-Tracking-Tests unterzogen, dennoch bin ich mir nicht sicher, ob sie einen tatsächlichen Nutzen für die Suchenden bringt.“
Auch die Berater Adam Bunn and Matthew Whiteway von Greenlight haben bereits kommentiert:
“Google has announced that its “streaming search” service, Google Instant, is coming out of limited Beta testing and going live for all users. According to Adam Bunn, Head of Search at independent search and social marketing agency Greenlight, when it comes to search engine optimisation campaigns (SEO), some websites may now suffer a drop in traffic.
This service could also potentially result in complications for rank checking software and impact on search demand figures given by Google’s keyword tools. With regards to paid search, Matthew Whiteway, Director of Campaign Management (paid search) at Greenlight, says it could play havoc with an advertisers Google Quality Score.
Whiteway also says Google’s motives for doing this must be questioned. Given the “longtail” is becoming increasingly important, with search queries, the cost-per-click (CPC) Google can charge for “longtail” keywords is significantly lower than that on one or two keyword search queries. Therefore the more people search for “longtail” search queries, the less money Google can charge the advertiser.”
Zahlreiche weitere Kommentare finden Sie im Tech-Blog der englischen Zeitung “The Guardian“.
Haben Sie Kommentare zu diesem aktuellen und heißen Thema? Schreiben Sie mir!