EU unzufrieden mit grenzüberschreitendem E-Commerce

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

Alljährlich veröffentlicht die EU ein Verbraucherbarometer, das unter anderem die Entwicklung des Internet-Handels untersucht. Das jetzt erschienene fünfte Dokument (PDF) dieser Reihe zeigt zwar ein Wachstum des Handels innerhalb der einzelnen Mitgliedsländer. Nach wie vor bleibe der grenzüberschreitende Ein- und Verkauf jedoch das Sorgenkind der EU-Kommission, berichtet heise online.



Insgesamt haben der Untersuchung zufolge 40 Prozent der EU-Verbraucher via Internet eingekauft, gegenüber 37 Prozent im Vorjahr. Dieser Zuwachs ging auf Kosten der Bestellwege Post und Telefon. Grenzüberschreitend bestellten jedoch nur 8 Prozent der Konsumenten, gegenüber 6 Prozent im Vorjahr.

Die Betrachtung der Teilgruppe “Internet-Nutzer” stimmt die Kommission noch unzufriedener: Dort hat sich am Anteil von 12 Prozent grenzüberschreitender Käufe gegenüber dem Vorjahr nichts geändert. Gründe für die Zurückhaltung bei grenzüberschreitenden Internet-Käufen seien der Studie zufolge mangelnde Erfahrungen und Sprachbarrieren.

Read More

Subscribe to our email community

Created with Sketch.
Receive the latest news
Created with Sketch.
Be the first to hear about our research
Created with Sketch.
Get VIP access to our events
DOWNLOAD OUR NEW REPORT

Warehousing 2025

The InternetRetailing Warehousing 2025 report explores this critical stage of the direct-to-consumer journey