(Interview) Enges Zusammenspiel von Webshop und ERP

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

Internet Retailing führte ein Interview mit Markus Haller, Vorstand der Asseco Germany AG, über den Webshop, der in APplus, der ERP-Software von Asseco, integriert ist.

Internet Retailing: Warum ist Ihr Webshop in die ERP-Software APplus integriert?





Markus Haller, Vorstand der Asseco Germany AG_



Asseco: Die Integration von Kunden- und Lieferantenbeziehungen über das Internet bekommt immer größere Bedeutung. Mittlerweile weiß man jedoch, dass es nicht einen Königsweg zum E-Business gibt, sondern dass jedes Unternehmen seine E-Business-Strategie für seinen Markt eigenständig definieren und umsetzen muss. Aus diesem Grunde hat die Asseco Germany AG, Business Unit AP, ein Webshop-Konzept erarbeitet, das sowohl den Anforderungen des Marktes als auch den modernsten technischen Entwicklungen Rechnung trägt.

Internet Retailing: Kann ein Shopbetreiber den Webshop standalone einsetzen?

Asseco: Der APplus-Webshop kann selbstverständlich auch als Standalone-Produkt erworben und genutzt werden. Ohne die Integration in die ERP-Lösung von Asseco können jedoch komplexe Preisfindungsmethoden und aktuelle Bestände nicht mehr berücksichtigt werden.

Internet Retailing: Eignet sich der Webshop auch für KMUs?



Asseco: Im Hinblick auf die am besten geeignete Unternehmensgröße gibt es beim APplus-Webshop grundsätzlich keine quantitative Einschränkung, solange Kosten und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen.

Internet Retailing: Über welchen Funktionsumfang verfügt der Webshop in APplus?



Asseco: Komplett in das ERP-System APplus integriert, ist der Leistungsumfang des APplus-Webshops nahezu unbegrenzt. Auf administrativer Seite stehen dem Nutzer eine mehrstufige Artikelgruppenstruktur, Editierfunktionen für Artikelgruppen, Artikel, Hersteller, Kunden und Produktbewertungen, Mail- und Newsletter-, sowie Statistikfunktionen und eine konfigurierbare Darstellung der Produktmerkmale in Auflistungen und Warenkörben zur Verfügung.

Darüber hinaus ist die Nutzung beliebiger Fremdwährungen mit einer automatischen Kursaktualisierung sowie statischer und dynamischer Banner für Werbezwecke integriert. Der Anzahl verwaltbarer Artikel und Artikelgruppen ist dabei kein Limit gesetzt.

Internet Retailing: Haben Sie die Bdienungsweise des Webshops ebenso optimiert wie die Ihrer ERP-Software?

Asseco: Ja, die Benutzeroberfläche bietet für Kunden ein breites Spektrum an Service- und Nutzungsmöglichkeiten. Neben der Ablage aller Aufträge in der Datenbank für schnelle und effiziente Abfragen bietet das Tool die Sicht auf die eigene Auftragshistorie mit integrierter Statusverfolgung, Editierfunktionen für Kundenkonten, ein Adressbuch für mehrfache Liefer- und Rechnungsanschriften sowie eine benutzerfreundliche Schnellsuche mit erweiterten Suchfunktionen.

Der Shopbetreiber hat zudem die Möglichkeit, temporäre Warenkörbe für Gäste beziehungsweise für Kunden einzurichten, kundenspezifische Produktvorschläge für ein interaktives Shop-Erlebnis anzubieten oder Bestseller-Listen zu erstellen. Die Preisfindung und der Bestand werden dabei online aus dem ERP-System heraus ermittelt und jeweils live angezeigt.

Internet Retailing: Wie kann der Shopbetreiber seine Produkte präsentieren?

Asseco: Im Hinblick auf die Produktgestaltung unterstützt unser APplus-Webshop dynamische Beziehungen zu den jeweiligen Produkteigenschaften sowie die Präsentation statischer oder dynamischer Produktbilder, bietet formatierbare, in HTML erstellte Beschreibungstexte, eine Steuerungsanzeige, ob beziehungsweise inwieweit Produkte ohne Lagerbestand ausgewählt werden können sowie eine Markierungsfunktion für Shopkunden, durch die weitere Produktinformationen per Mail oder Newsletter angefordert werden können.

Internet Retailing: Sind Paymentmethoden integriert?

Asseco: Die Kauf- und Zahlungsabwicklung innerhalb des Webshops ist ebenfalls nach modernsten Kriterien gestaltet. Die Software ermöglicht eine automatische Steuerermittlung in Abhängigkeit von der Lieferadresse, dynamische Zahlungs- und Lieferbedingungen in Abhängigkeit vom Standort des Kunden sowie eine Versandkostenermittlung im Hinblick auf Gewicht, Wert oder Zielgebiet – und dies auch per Online-Abfrage, was insbesondere bei der Auslieferung durch Kurierdienste sehr nützlich sein kann.

Internet Retailing: Ist die Installation mit viel Aufwand verbunden?

Asseco: Nein, der APplus-Webshop verfügt über eine automatische browsergesteuerte Installation und Update-Prozedur sowie einfache Backup- und Restorefunktionen für die Datenbank. Das Layout ist durch eine Auswahl von Vorlagen einfach anpassbar und kann bereits im Standard auf Deutsch, Englisch und Spanisch genutzt werden.



Internet Retailing: Lässt sich der Webshop modifizieren, ohne die Lizenz zu verletzen?



Asseco: In PHP auf der Basis der Datenbank MySQL programmiert, erfolgt der Datenaustausch zwischen ERP und Shop auf der Grundlage von ECOM-Definitionen und ermöglicht auf diese Weise eine flexible Anpassung. Modifikationen sind ohne Sorge um Lizenzverletzungen jederzeit möglich.

Read More

Subscribe to our email community

Created with Sketch.
Receive the latest news
Created with Sketch.
Be the first to hear about our research
Created with Sketch.
Get VIP access to our events
DOWNLOAD OUR NEW REPORT

Warehousing 2025

The InternetRetailing Warehousing 2025 report explores this critical stage of the direct-to-consumer journey