Die Otto Group hat am 16. Februar ihre Prognose für das am 28. Februar ablaufende Geschäftsjahr 2010/11 bekanntgegeben. Der Multichannel-Retailer wird demnach seinen Umsatz von 1,864 Milliarden Euro (2009/10) auf rund 2,1 Milliarden Euro erhöhen. Das entspricht einer Steigerung um gut 12 Prozent.
Mit 70 Prozent entfallen über zwei Drittel des Gesamtumsatzes auf den Handel im Internet. Die Kerngesellschaft der Otto Group wächst damit im Onlinehandel deutlich schneller als der deutsche E-Commerce-Markt.
Der Onlineanteil sei von 62 Prozent (2009/2010) auf rund 70 Prozent weiter gestiegen. Neben einem sehr positiven Weihnachtsgeschäft führte vor allem die konsequente Ausrichtung aller Geschäftsprozesse auf den E-Commerce zu der herausragenden Marktstellung im Wettbewerb.
Otto wächst damit im Onlinehandel deutlich schneller als der deutsche E-Commerce-Markt. „Mit knapp 30 Prozent Umsatzsteigerung im Internethandel haben wir im Geschäftsjahr 2010/11 einen überproportional hohen Anstieg im E-Commerce erzielt. Im Bereich Fashion und Lifestyle bauen wir unsere Position als führender Onlinehändler Deutschlands weiter aus“, sagte OTTO-Vorstandssprecher Dr. Rainer Hillebrand.
Datenschutz als Erfolgsfaktor
Einer der Gründe für die Beliebtheit von Otto.de ist für Hillebrand die Vertrauenswürdigkeit durch Datenschutz: “Dieses Vertrauen der Kunden ist für OTTO auch Maßstab in Sachen Datenschutz. OTTO ist in Deutschland und Europa verankert und kennt deshalb im Gegensatz zu Anbietern aus dem Ausland die Bedürfnisse der Kunden nach Datensicherheit und Schutz der Privatsphäre sehr gut.”
Hillebrand weiter: „Wir verarbeiten nur Daten, die unsere Kunden uns bewusst zur Verfügung stellen. Damit vermeiden wir von vornherein die Gratwanderung zwischen der Analyse seiner Wünsche und dem Schutz seiner Daten. Denn nicht alles was im Bereich Database Management machbar ist, ist auch wünschenswert.“
One-Stop-Shopping
Wachstumstreiber für das sehr gute Geschäftsergebnis im Onlinehandel von OTTO bleibt auch das One-Stop-Shopping. Partner bringen über 2.000 zusätzliche Marken in den Onlineshop, darunter zum Beispiel Next, Quicksilver oder Belly Button. OTTO hat eines der breitesten und größten Markensortimente in diesem Segment. „Zudem bieten wir heute im Hartwarenbereich über 40.000 Online-only-Artikel an“, so OTTO-Einkaufsvorstand Dr. Michael Heller.
Going green
„Der Trend zur Nachhaltigkeit hält an. Der Absatz des Labels Ecorepublic hat sich im Jahr 2010 mehr als verdoppelt“, sagte Dr. Michael Heller. „Nachhaltigkeit wird bei OTTO schrittweise in alle wesentlichen Geschäftsprozesse integriert. Sie beginnt bei der Produktion der Rohstoffe und endet bei der Auslieferung der Waren an den Kunden.“
Going mobile
Für 2011 hat OTTO die Weichen weiter auf Mobile Commerce gestellt: Mit seiner Multi-Device-Strategie kann das Unternehmen schnell und flexibel Angebote auf relevanten Endgeräten bereitstellen, um sie sukzessive zu optimieren und zu vernetzen. „E-Commerce wird schon bald zum Everywhere Commerce. 2012 erwarten wir, dass im deutschen E-Commerce-Markt die ersten relevanten Mobile-Umsätze erzielt werden können“, erläuterte Dr. Rainer Hillebrand.