Trusted Shops stellt Praxishilfen zum E-Commerce-Recht zur Verfügung

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

[Pressemitteilung] Das Infopaket Basiswissen e-Commerce-Recht“ von Trusted Shops enthält insgesamt elf Praxishilfen, Whitepaper und Checklisten und unterstützt Online-Händler bei ihren ersten Schritten auf den Weg zum rechtssicheren Onlineshop. Das Infopaket erhalten Shopbetreiber nach erfolgter Registrierung kostenlos.

Einen ersten Einstieg in das weite Feld des E-Commerce-Rechts finden Online-Händler in den elf Praxishilfen von Trusted Shops. Das Infopaket besteht aus folgenden PDF-Dokumenten und unterstützt Shopbetreiber dabei, grundlegende Informations- und Hinweispflichten im Online-Handel auf korrekte Art und Weise zu erfüllen:

1. Whitepaper zum Widerrufsrecht

2. Whitepaper “In 10 Schritten zum rechtssicheren Online-Shop”

3. Ratgeber “Vorsicht Falle: Die häufigsten Rechtsfehler auf Websites”

4. Checkliste “Internationaler Warenverkauf”

5. Praxishilfe “Über den Unsinn von Disclaimern”

6. Link-Sammlung “16 unzulässige AGB-Klauseln”

7. Praxishilfe “Was Sie bei der Angabe von Lieferzeiten beachten müssen”

8. Praxishilfe “Das sollten sich Online-Händler VOR Eröffnung ihres Shops überlegen”

9. Praxishilfe “Kennzeichnungspflichten bei speziellen Produktgruppen”

10. Die häufigsten Fragen der Shopbetreiber zum Widerrufsrecht

11. Praxishilfe “Wann das Widerrufsrecht ausgeschlossen ist”

Trusted Shops stellt das Infopaket „Basiswissen e-Commerce-Recht“ im Rahmen seiner Kampagne zum 10-jährigen Firmenjubiläum kostenlos bis zum 31. August 2010 zur Verfügung. Lediglich die Anmeldung zum Newsletter von Trusted Shops ist zuvor notwendig.

Read More

Subscribe to our email community

Created with Sketch.
Receive the latest news
Created with Sketch.
Be the first to hear about our research
Created with Sketch.
Get VIP access to our events
DOWNLOAD OUR NEW REPORT

Warehousing 2025

The InternetRetailing Warehousing 2025 report explores this critical stage of the direct-to-consumer journey