Bei ePayments Bankverbindungen automatisch auf Gültigkeit prüfen

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

Falsche Bankverbindungen im elektronischen Zahlungsverkehr (ePayments) und überall, wo Bankverbindungen erfasst werden, verursachen hohe Kosten und ärgerlichen Zeitverlust. Das Java-Modul UniBank, das der Hersteller DB-Hercules kürzlich vorgestellt hat, prüft nun die Bankverbindung auf ihre Gültigkeit, bevor Fehler auftreten können. Die aktuellsten Prüfroutinen der Deutschen Bundesbank vom Juni 2011 liegen dem Prüfverfahren von UniBank zugrunde.

UniBank kontrolliert, ob Bankverbindungen gültig sind, bevor Lastschriften und Überweisungen ausgeführt werden. Das Modul validiert bestehende Bankverbindungen oder prüft die neue Eingabe der Bankverbindungen bei Kauf- und Zahlungsabwicklungen.

Die Bankdaten der Deutschen Bundesbank liegen der Prüfung zugrunde. Sämtliche aktuellen Prüfroutinen der Deutschen Bundesbank werden bei der Plausibilitätsprüfung berücksichtigt.

Tippfehler und bewusste falsche Eingabe sind die häufigste Ursache für Rücklastschriften. Das Modul verhindert Ärger mit Fehlbuchungen und reduziert Kosten für Rücklastschriften. UniBank spart Zeit und Aufwand bei der Korrektur und Suche der richtigen Bankverbindungen. In Online-Shops, bei der telefonischen Auftragsannahme, in Callcentern und in Fakturierungs- und Abrechnungssystemen sorgen korrekte Bankverbindungen für störungsfreie Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Als Java-Modul integriert sich UniBank in jede Softwareumgebung. Weitere Informationen, Codebeispiele und Downloadadressen finden Sie unter www.db-hercules.de.

Zur Pressemeldung.

Read More

Subscribe to our email community

Created with Sketch.
Receive the latest news
Created with Sketch.
Be the first to hear about our research
Created with Sketch.
Get VIP access to our events
DOWNLOAD OUR NEW REPORT

Warehousing 2025

The InternetRetailing Warehousing 2025 report explores this critical stage of the direct-to-consumer journey