Auch in diesem Jahr ist laut BVH mit einer merklichen Umsatzsteigerung für das Weihnachtsgeschäft 2011 im Interaktiven Handel zu rechnen. Viele Bundesbürger wollen ihre Weihnachtsgeschenke im Online- und Versandhandel bestellen. Die damit verbundenen Umsätze bestätigen die positive Prognose. Ausgehend von der Gesamtbevölkerung über 18 Jahre zählen aktuell rund 50 Millionen Personen zu den „potenziellen Online-Einkäufern“. Von diesen 50 Millionen Bürgern planen 70 Prozent den Kauf der Weihnachtsgeschenke im Interaktiven Handel, das entspricht 35 Millionen Deutschen.
Diese Angaben beruhen auf einer aktuellen Umfrage der CEG Creditreform Consumer GmbH und des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh), die heute (24.11.) veröffentlicht wurde.
„Das bisherige Jahr verlief für die Interaktiven Händler umsatztechnisch sehr stark. Aktuell rechnet der bvh bis zum Jahresabschluss mit einem Umsatzplus von rund sieben Prozent für den gesamten Interaktiven Handel im Vergleich zum Vorjahr. Für den E-Commerce-Anteil wird ein Plus von 15 Prozent prognostiziert. Verlaufen die kommenden Vorweihnachtswochen weiterhin so erfolgreich, werden die Erwartungen der Interaktiven Händler eventuell sogar noch übertroffen“, so Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bvh.
Das durchschnittliche Ausgabenbudget liegt bei 288+ Euro
Im rechnerischen Durchschnitt planen Verbraucher, die im Interaktiven Handel Weihnachtsgeschenke kaufen möchten, zwischen 288 Euro und 466 Euro auszugeben. Diese Online-Käufer können noch einmal weiter unterschieden werden in den „Low-User“ (40 Prozent der Käufer), der durchschnittlich 150 bis 225 Euro ausgeben will, den „Middle-User“ (37 Prozent der Käufer), der durchschnittlich 304 bis 471 Euro ausgeben will und den „Hard-User“ (23 Prozent der Käufer), der durchschnittlich 595 bis 862 Euro im Interaktiven Handel für Weihnachtseinkäufe ausgeben möchte.
Beliebteste Warengruppe: „Bekleidung/Textilien/ Schuhe“
Im Schnitt wollen Personen, die ihre Weihnachtseinkäufe im Interaktiven Handel tätigen, rund 3,4 verschiedene Waren kaufen. Besonders Frauen und jüngere Personen sowie Personen mit höherem Einkommen und Personen mit Kindern im Haushalt beabsichtigen, mehr Produkte zu kaufen als andere Personengruppen.
Die TOP 5 der beliebtesten Warengruppen beim Weihnachtsgeschenkekauf sind:
1. Bekleidung / Textilien / Schuhe 43 Prozent der Käufer
2. Unterhaltungselektronik / Medien / 36 Prozent der Käufer
Bild- & Tonträger
3. Spielwaren 33 Prozent der Käufer
4. Computer und Zubehör 24 Prozent der Käufer
5. Gutscheine 23 Prozent der Käufer
Die komplette Pressemitteilung können Sie HIER herunterladen.