FACT-Finder startet Suche für kleine und mittlere Online-Shops

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

Die Suche und Navigationslösung FACT-Finder gibt es jetzt auch für kleinere und mittlere Online-Shops als FACT-Finder eXpress. Die Plug&Play-Lösung greift auf die gleiche mathematische Technologie zurück, die auch bei 51 der deutschen Top100-Shops wie neckermann.de, Klingel, Heine und QVC zum Einsatz kommt.

Dadurch finden die Besucher im Online-Shop auch dann die richtigen Produkte, wenn sie sich Vertippen oder Synonyme verwenden. Insbesondere Shops, die sich in der Wachstumsphase befinden, saisonal nachgefragte Produkte verkaufen oder kurzfristig als Testballon aufgesetzt wurden, profitieren laut Hersteller Omikron von der schnell integrierten Variante.



Mit besserer Usability den Umsatz erhöhen

Neben der Fehlertoleranz wartet FACT-Finder eXpress mit der typischen Facetten-Navigation auf, mit der Kunden ihre Suchergebnisse nach Marke, Größe, Preis oder anderen Kriterien filtern können. Neu ist auch der Usability-Preisskala-Slider, der die Suche nach Produkten in einer bestimmten Preisspanne besonders leicht macht.



Erste Erfolge in den Shops

Die ersten Erfolge erzielte die Suchfunktion FACT-Finder eXpress beim Champagner-Shop Champire.de. Stefan Schmidt Gründer und Geschäftsführer von Champire ist froh über die fehlertolerante Suche FACT-Finder eXpress, denn „die Suche findet auch die absurdesten Schreibweisen unserer Champagner.“ Beim Töpferei-Versand toepferei-langerwehe.de sank die Absprungrate der Besucher um die Hälfte. FACT-Finder-Kunden berichten zudem von Conversion-Rate-Steigerungen um bis zu 25 %.





Read More

Subscribe to our email community

Created with Sketch.
Receive the latest news
Created with Sketch.
Be the first to hear about our research
Created with Sketch.
Get VIP access to our events
DOWNLOAD OUR NEW REPORT

Warehousing 2025

The InternetRetailing Warehousing 2025 report explores this critical stage of the direct-to-consumer journey