Unser Gesprächspartner diese Woche ist Christian Bennefeld, Geschäftsführer der etracker GmbH. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Dienstleistungen von etracker.
Internet Retailing: Welche Werkzeuge zur Webseite-Optimierung bietet etracker an?
Christian Bennefeld: Etracker bietet fünf hoch integrierte Werkzeuge zur Website-Optimierung: Während das professionelle Web-Analyse-System etracker Web Analytics eine quantitative Echtzeit-Analyse des Besucherverhaltens ermöglicht, ermittelt die Online-Marktforschungslösung etracker Visitor Voice durch standardisierte Onsite-Befragungen die Zufriedenheit und die Wünsche der Besucher und liefert automatisch konkrete Handlungsempfehlungen zur nutzerzentrischen Webseite-Verbesserung. Für punktgenaue Optimierungen erhalten Webseite-Betreiber mit etracker Page Feedback über Buttons ein differenziertes Meinungsbild der Besucher zu jeder einzelnen Seite ihrer Web-Präsenz. Zugleich erhalten sie sofort umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Die Mouse-Tracking-Lösung etracker Visitor Motion erfasst hingegen alle Nutzerinteraktionen mit Webseiten, deckt Schwächen in Bedienbarkeit und Nutzerführung mit filmischer Genauigkeit auf und ermöglicht so eine zielgerichtete Usability-Optimierung. Darüberhinaus ermöglicht etracker Campaign Control tiefergehende Analysen sämtlicher Online-Marketing-Kampagnen, erfasst die komplette Customer Journey und deckt dabei Wechselwirkungen zwischen Werbemaßnahmen auf, von denen Webseite-Betreiber bei der optimalen Verteilung ihres Marketing-Budgets profitieren. Die etracker Optimierungs-Werkzeuge können separat und in Ergänzung zu bestehenden Systemen genutzt werden. Das größtmögliche Optimierungspotential erschließen Anwender jedoch erst bei der kombinierten Nutzung sämtlicher Werkzeuge. Dazu hat etracker die einzelnen Produkte zu bedarfsgerechten Optimisation Suites integriert, mit denen sich Online-Verantwortliche entscheidende Wettbewerbsvorteile erschließen können.
Worin liegt der besondere Vorteil von etrackers Optimisation Suites?
Die etracker Optimisation Suites integrieren bedarfsgerecht alle oben genannten Funktionalitäten zur Web-, User Experience-, Marketing- und Zufriedenheitsanalyse. etracker bietet damit alle Web-Controlling-Werkzeuge aus einer Hand und das basierend auf nur einem Pixel-Tracklet. Der Aufwand für den Anwender ist also denkbar gering. Er integriert nur einmal den Tracklet-Code, analysiert alle Daten in einem einzigen System und erhält durch die automatische Verknüpfung der Daten Erkenntnisse, die mit einfachen Web-Analyse-Systemen oder Insellösungen nicht möglich sind. Die Suites bieten damit „more than analytics“ und geben einen vollständigen 360-Grad-Blick auf die eigene Webseite und ihre Besucher.
An welche Kunden richtet sich etracker?
Grundsätzlich ist Web-Controlling für alle Firmen interessant, die eine Webseite betreiben. Welcher Branche die Firmen angehören, ob sie einen Shop betreiben oder ein Informationsportal, spielt im Grunde genommen keine Rolle. Für jeden Betreiber einer Website gilt: Nur wer das Nutzungsverhalten seiner Besucher systematisch analysiert und darüber den Erfolg seiner Online-Aktivitäten stetig im Blick hat, kann diese auch verbessern und kontinuierlich optimieren. Und das ist angesichts der Dynamik des Internets und des hohen Konkurrenzdrucks unabdingbar.
Etracker bietet daher am Geschäftsmodell ausgerichtete Optimisation Suites an: die eCommerce Optimisation Suite für Webseite-Betreiber, die über das Internet Kunden gewinnen; die Webseite Optimisation Suite für Betreiber von Medien-, Marken- und Unternehmens-Webseites; die Intranet Optimisation Suite für Mitarbeiterportale, Extra- und Intranets sowie die Enterprise Optimisation Suite für Betreiber sehr großer, hochfrequentierter Online-Auftritte. Die Suites können entweder abhängig vom Traffic der Webseite oder erstmalig standardmäßig über eine Traffic-unabhängige Flatrate lizensiert werden.
Christian Bennefeld, Geschäftsführer der etracker GmbH
Etracker wurde im Jahr 2000 von Christian Bennefeld und Oliver Krapp gegründet. Die beiden hatten erkannt, dass die in den 90er Jahren von technischen Webmastern eingesetzte Logfile-Analyse den Ansprüchen von fachlichen Online-Verantwortlichen für den Erkenntnisgewinn über das Besucherverhalten nicht ausreichte. Motiviert von der durchgängigen Messbarkeit des Online-Kanals wollten die beiden datenschutzkonforme Werkzeuge entwickeln, die neue Erkenntnisse zur Webseite- und Kampagnenoptimierung liefern.
Heute beschäftigt etracker mehr als 70 Mitarbeiter und ist inzwischen dank innovativer Technologien, konsequenter Datenschutzkonformität sowie einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis einer der führenden europäischen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen zur Optimierung von Webseites und Online-Marketing-Maßnahmen.
Zu den mehr als 110.000 großen und kleinen Kunden von etracker zählen: Air Berlin, ARAG, B. Braun, Burger King, Fielmann, Fraport, Henkel, Infraserv Höchst, Sedo, SOS Kinderdörfer, Spiegel Verlag, T-Online, Travelchannel, TÜV Nord und United Domains.
Was sind die zukünftigen Trends im Bereich Webseite-Optimierung?
Technologisch betrachtet gibt es bereits heute völlig neue Möglichkeiten, das Nutzererlebnis auf einer Website noch genauer zu analysieren. Ein Beispiel dafür ist das bereits erwähnte Mouse Tracking: Ohne Installationen auf Seiten des Besuchers lassen sich mit einer professionellen Mouse-Tracking-Lösung wie etracker Visitor Motion alle Mausbewegungen, sämtliche Klicks und auch Formulareingaben der eigenen Nutzer aufzeichnen. Visitor Motion bereitet diese Daten anschaulich auf, so dass Webseite-Betreiber beispielsweise einzelne Nutzersitzungen wie einen Film anschauen können – als würden sie dem Nutzer über die Schulter schauen. Darüber hinaus werden die aufgezeichneten Daten zu aussagekräftigen Overlay-Maps verdichtet, die den Blick- und Wahrnehmungsverlauf direkt auf der Webseite veranschaulichen. Eine solche Betrachtung verdeutlicht beispielsweise, ob Besucher einen „Call to Action“-Button überhaupt wahrnehmen und wie viel Prozent der Nutzer in bestimmte Bereiche einer Webseite scrollen. Kritische Prozesse – etwa Bestellprozesse oder Webseite-Formulare, in denen Besucher häufig aussteigen – können zudem Feld-genau hinsichtlich Zeit- und Abbruchverhalten analysiert werden. Problematische Felder oder Bezeichnungen werden dabei identifiziert und lassen sich schnell korrigieren oder entfernen. Bereits aus kleinen Änderungen resultiert häufig eine deutliche Steigerung der Konversionsrate.
Wir bedanken uns bei Christian Bennefeld, Geschäftsführer der etracker GmbH, für dieses Gespräch. Im Verlauf des Jahres werden wir uns wieder mit etracker in Verbindung setzen, um über Fortschritte und neue Initiativen zu sprechen. In der Zwischenzeit begrüßen wir Ihre Anregungen und Kommentare (E-Mail bitte an frank.diebel@internetretailing.net). Wir freuen uns auch über Vorschläge für mögliche Interviewpartner.