Internet Retailing sprach mit Lars Denzer, dem Geschäftsführer des Shopherstellers Omeco, über ERP-Anbindung, ePayment und mobile User. Omeco konnte 2010 ein Umsatzwachstum von etwa 45 Prozent verbuchen.
Internet Retailing: Herr Denzer, wir haben uns auf der Business Convention von SoftENGINE gesehen. Zu SoftENGINE BüroWare und Webware bietet Omeco mit Version 4.3 Schnittstellen an. Warum ist es für Shopbetreiber wichtig, eine Integration zu einer ERP-Software zu besitzen?
Lars Denzer, Geschäftsführer von omeco
Denzer: Die Integration in betriebliche Standardsoftware ist ein wichtiges Kriterium für unsere Händlerkunden. Viele unserer Kunden suchen nach der optimalen Integration zwischen ERP und Webshop, denn durch effizient gestaltete und automatisierte Arbeitsabläufe kann man viel Handarbeit und somit Zeit einsparen.
Mit unserer Universalschnittstelle Enterprise SOAP Connector haben wir dafür eine solide Basis geschaffen. Mit Hilfe dieser Technologie wird Büro- und WebWare an omeco webshop angedockt – die Einrichtung ist dabei für den Shopbetreiber äußerst nutzerfreundlich.
Aus meiner Sicht ist die Kombination Omeco und SoftENGINE zudem hervorragend, weil beide Systeme ein Preismodell bieten, das für den Mittelstand ausgezeichnet geeignet ist und beide hinsichtlich der technologischen Eigenschaften auch sehr gut aufgestellt sind.
Wird diese Integration bislang viel nachgefragt?
Wir erhalten permanent Anfragen nach Schnittstellen zu Warenwirtschaftssystemen, darunter natürlich auch SoftENGINE. Unsere Erfahrung im Projektgeschäft zeigt, dass eine individuelle Anbindung von ERP-Systemen für kleinere Händler zu teuer ist. Eine Standardsoftware mit fertiger Integration hingegen kann lizensiert werden und ist somit deutlich kosteneffizienter.
Wie wichtig ist die Integration mit Shopping-Portalen wie Amazon, Yatego, Tradoria oder Ebay?
Viele kleinere Online-Händler möchten von den großen Marktplätzen profitieren, denn sowohl Bekanntheitsgrad, als auch Akzeptanz von eBay und Amazon sind bei den Käufern sehr hoch. Durch eine Schnittstelle, die dem Händler das manuelle Einstellen von Artikeln und Abrufen von Bestellungen abnimmt, wird eine straffe und zügige Bestellabwicklung auf diesen Portalen möglich. Das schafft generell zufriedenere Kunden und der Händler profitiert von vielen Neukunden, die er über die Marktplätze gewinnen und an sich binden kann.
Dass Payment-Systeme wie PayPal anzukoppeln sind, leuchtet ein. Aber warum setzen Sie nun auch auf BillSafe und ClickandBuy?
Eine Auswahl unterschiedlicher Zahlungssysteme im Checkout-Prozess ist nachweislich ein Erfolgsfaktor für Online-Shops. BillSafe als Anbieter für die Zahlart “Rechnung” ist natürlich für den Endkunden sehr attraktiv, da dieser risikofrei und auf gewohnte Art bezahlen kann. Der Händler profitiert hier gleich zweimal: von einer größeren Anzahl an Bestellungen und der Übernahme des Zahlungsausfalls-Risikos durch BillSafe. Die Lösung von ClickandBuy ist aufgrund ihrer hohen Verbreitung ähnlich attraktiv wie PayPal. Beide Zahlungslösungen ergänzen daher hervorragend die bereits bestehenden elektronischen Zahlarten in omeco webshop.
Unterstützen bereits viele Ihrer Kunden mobile Shopper, die mit Apps wie dem von Shopgate einkaufen gehen? Oder warum bieten Sie diese Integration an?
Die Nachfrage nach mobilen Online-Shop-Lösungen steigt, und wir betrachten diese Technologie als einen Kanal, den ein Händler künftig unbedingt bedienen sollte. Mit der Lösung von Shopgate bieten wir eine kostengünstige und schnell einzurichtende Variante für Mobile-Shopping an.
omeco ist im Enterprise-Segment tätig. Verlangen Unternehmen von entsprechender Größe unbedingt einen “Full-Service-Dienstleister” wie omeco? Und was umfassen diese Services?
Einige unserer Kunden sind im E-Commerce sehr erfolgreich und wickeln am Tag mehrere Tausend Transaktionen über ihren Webshop ab. Es ist verständlich, dass ein Händler in dieser Größenordnung eine sehr individuelle und abgestimmte Betreuung für den Webshop verlangen kann. Unser Projektgeschäft ist auf Kunden dieser Größenordnung ausgerichtet und unsere Kunden erhalten praktischerweise das gesamte Spektrum an Support und Service.
Unsere Services umfassen Konzeption, Beratung, Implementierung von Erweiterungen und Schnittstellen sowie Design. Weiterhin bieten wir noch Schulungsleistungen und den Betrieb der Webshops an – alles aus einer Hand. Somit entstehen für unsere Kunden keine Reibungsverluste zwischen Softwareherstellern, Dienstleistern und Internetprovidern.
Wie hat sich omecos Geschäft in den letzten zwei Jahren entwickelt und was erwarten Sie sich von den nächsten 12 Monaten?
Wir konnten 2010 ein Umsatzwachstum von etwa 45 Prozent verbuchen und dieses Jahr wachsen wir deutlich zweistellig, die Lizenzumsätze haben sich dabei mehr als verdoppelt. Wir werden daher, wie in den vergangenen Jahren, einen positiven Jahresabschluss haben.
Wo wird man Sie auf der Mail Order World finden können?
In Halle 4 am Stand Nr. 449a. Wir stellen gemeinsam mit unseren Partnern Saferpay, Janolaw, EHI Retail Institute und Ingenious auf der Messe aus.
Über die omeco GmbH
Offizielle Firmeninformation: >>Die omeco GmbH, 1998 mit Sitz in Kaiserslautern gegründet, ist ein Full-Service-Dienstleister für anspruchsvolle Onlineshop-Lösungen im Enterprise-Bereich. omeco ist Entwickler und Anbieter der Enterprise-Shoplösung „omeco webshop“, versteht sich aber ebenso als Dienstleister, der seine Kunden entlang des kompletten Produktentwicklungsprozesses und für die gesamte Dauer der Zusammenarbeit intensiv betreut.
Das Dienstleistungsportfolio von omeco umfasst die Projektkonzeption, die umfassende und kompetente Beratung, etwaige Individualentwicklungen, die zügige Implementierung der Shoplösung, Mitarbeiter-Schulungen und auch den Betrieb der Software für Onlineshops jeder erdenklichen Größe.
omeco gehört seit 2001 zu einem Firmenverbund, an dessen Spitze die proALPHA Software AG aus Weilerbach steht. Die Geschäftsführer von omeco sind Lars Denzer und Silvio Escher. Zu den Referenzkunden des Onlineshop -Spezialisten zählen unter anderem Cyberport.de, Eibe, Falk & Ross, LMC Caravan, Revell, Schober Information Group, Sigma Sport und Videor.com.<<