(Interview) Uniserv erweitert Geschäftsbereich: Datenintegration für Shopbetreiber

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

Internet Retailing führte ein Interview mit dem Geschäftsführer der Pforzheimer Uniserv GmbH, Roland Pfeiffer, die Erweiterung des Geschäftsbereichs auf Datenintegration für Shopbetreiber.

Internet Retailing: Den Shopbetreibern und Retailern, die meine Leser sind, ist die Funktion der Datenqualitätssicherung vertraut. Nun bietet Uniserv zusätzlich auch Datenintegration an. Warum brauchen Retailer diese Funktion und in welchem Bereich?

Roland Pfeiffer: Es gibt unterschiedlichste Einsatzszenarien für die Datenintegration. Ein typisches Szenario im E-Business ist zum Beispiel die Customer Data Integration (CDI). Dabei geht es darum, Kunden- bzw. Interessenten-Daten, die im Rahmen eines Multichannel-Marketings entstehen, möglichst vollautomatisch, dublettenfrei und in hoher Qualität zusammenzuführen und so den „Single View of Customer“ zu bilden.

Oder, um es etwas konkreter zu formulieren: Die in einem separaten Shop-System entstandenen Kunden- oder Interessenten-Daten werden damit weitestgehend vollautomatisch in ein CRM- oder ERP-System integriert, auch dann, wenn die Daten aus dem Shop-System keine Kontakt- oder Debitoren-Nummern haben oder diese gegenüber dem Zielsystem abweichen.

Internet Retailing: Welche Business-Vorteile hätten E-Retailer von Datenintegration?



Roland Pfeiffer ist Geschäftsführer von Uniserv



Roland Pfeiffer
: Als Multichannel-Anbieter, beispielsweise als Einzelhandelskette, die ihre Produkte sowohl online als auch in Stores vertreibt, verschenken Sie Umsatzpotential, wenn Sie nicht Ihre Kundendaten zentral pflegen und allen Vertriebskanälen zugänglich machen können. Dafür müssen Sie aber Daten aus dem Shopsystem mit denen aus dem stationären Handel zusammenbringen. Hierfür brauchen Sie eine Datenintegrationslösung, die auch Datenqualitätsfunktionen bietet, um fehlerhafte oder doppelte Datensätze auszuschließen.

Das ist ein klassisches Integrationsszenario. Ein Beispiel aus dem Bereich Synchronisation wäre der Abgleich von Produktinformationen in unterschiedlichen operativen Systemen, um einheitliche Beschreibungen zu gewährleisten. Das stellt sicher, dass Ihre Produkte auch von Mitarbeitern oder Kunden in allen Systemen gefunden werden können – und nur dann bringen sie auch Umsatz.

Wir haben das Thema Datenintegration bei Uniserv in den Bereich Datenmanagement eingebettet. Dabei verstehen wir unter “Data Management” Datenqualität inklusive Datenintegration und unterscheiden vier typische Projektszenarien: Data Quality Initiativen, „klassische“ Datenintegration, Datenmigration und -konsolidierung sowie Datensynchronisation. Und in allen Szenarien können wir unseren Kunden einen signifikanten Mehrwert liefern.

Internet Retailing: Welche Vorteile bietet die Uniserv-Datenintegration-Lösung gegenüber Lösungen der Mitbewerber?

Roland Pfeiffer: Mit unserer ETL-Funktion – also Extract, Transform und Load – sowie unserer Datenintegration in Real-Time brauchen wir einen Vergleich mit Mitbewerbern nicht zu scheuen. Weit vorne liegen wir aber insbesondere beim Thema Datenqualität. Daher ist unser bedeutendster USP ganz klar die enge Verknüpfung der beiden Bereiche.

In der Vergangenheit haben viele Unternehmen bei Migrations- und Integrationsprojekten die Erfahrung gemacht, dass wegen mangelnder Datenqualität der geplante Nutzen nicht erreicht wurde, Budgets oder Projektlaufzeiten erheblich überschritten wurden oder die Projekte sogar komplett scheiterten.

Diese Risiken werden durch unseren Ansatz deutlich reduziert, da bei uns auch bei Datenintegrations-Projekten die Datenqualität immer im Zentrum steht. Denn, was nützen Daten, wenn diese nicht in der erforderlichen Qualität zur Verfügung stehen? Gleichzeitig müssen sich Daten natürlich auch korrekt über Systemgrenzen hinweg zu einem „Single View of Customer“ zusammenführen lassen.

Datenintegration und Datenqualität sind also keine Gegenspieler, sondern zwei Seiten ein und derselben Medaille, nämlich eines effizienten Datenmanagements, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern.

Internet Retailing: Lässt sich die Uniserv-Datenintegration-Lösung leicht integrieren und wenn ja, auf welche Weise?

Roland Pfeiffer: Die einfache Einbindung der Uniserv Systeme wird durch offene Schnittstellen zu allen gängigen Plattformen gewährleistet. Zusätzlich gibt es für verschiedene Datenbanken sowie ERP- und CRM-Systeme fertige Konnektoren. Diese Flexibilität zeichnet unsere Lösung auch bei der Erstellung neuer Arbeitsabläufe aus. Bei der Data Quality Batch Suite und der Data Integration Suite muss man Abläufe nicht mühsam mit Hilfe von Skripten eigens programmieren, sondern kann sie in einer grafischen Benutzeroberfläche einfach per Drag & Drop parametrisieren. So steht unseren Kunden eine breite Palette von einfach zu nutzender Datenqualitäts-, Transformation- und Datenintegrations-Funktionen aus einer Hand zur Verfügung.

Internet Retailing: Ist mit der Einführung ein hoher Aufwand an Beratung etc. verbunden? Wer berät?

Roland Pfeiffer: Der Aufwand hängt hier sehr stark vom jeweiligen Projektszenario und der damit verbundenen Komplexität ab. So ist der Aufwand, um Daten aus nur einem System in ein anderes zu integrieren – mit einer überschaubaren Anzahl von Geschäftsregeln – natürlich nicht so hoch.

Wenn Sie jedoch beabsichtigen, zehn Systeme miteinander zu synchronisieren, und dabei sehr umfangreiche Geschäftsregeln zu berücksichtigen sind, ist das sicherlich nicht mehr dieselbe Liga. Dementsprechend steigt auch der Einführungsaufwand. Uniserv bespricht daher mit seinen Kunden zuallererst, welche Verbesserungen auf Geschäftsprozess-Ebene möglich und nötig sind, bevor wir in die technische Integration einsteigen.

Die Beratung erfolgt durch spezialisierte Consultants. Wir verteilen die Arbeit dabei auf zwei Schultern. Einerseits auf Consultants mit umfangreichem Wissen zu allen Business-Lösungen für ein effizientes Data Management, also Datenqualität und Datenintegration, und andererseits auf technische Consultants, wie Beispielsweise SAP-, Oracle-, oder SOA-Spezialisten, die sich in den Tiefen und Untiefen der technischen Integration auskennen.

Read More

Subscribe to our email community

Created with Sketch.
Receive the latest news
Created with Sketch.
Be the first to hear about our research
Created with Sketch.
Get VIP access to our events
DOWNLOAD OUR NEW REPORT

Warehousing 2025

The InternetRetailing Warehousing 2025 report explores this critical stage of the direct-to-consumer journey