Online-Handel boomte in 2010 – gute Aussichten

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

Der E-Commerce-Erfolgstrend wurde im Jahr 2010 durch einen neuen Rekordumsatz nochmals bestÃĪtigt, wie der bvh bekanntgab. Erstmals durchbrach die Branche mit einem Gesamtumsatz von 30,3 Milliarden Euro die 30 Milliarden-Grenze und steigerte sich noch einmal um 1,2 Milliarden Euro und damit um 4,1 Prozent zum Jahr 2009. Auch der Anteil am Einzelhandel stieg auf den neuen Spitzenwert von 7,8 Prozent (Vorjahr 7,4 Prozent). Das Besondere an diesen hervorragenden Ergebnissen ist, dass es innerhalb der Branche praktisch keine Verlierer gibt.

Die aktuellen Zahlen aus dem Jahr 2010 basieren auf der reprÃĪsentativen Verbraucherstudie „Distanzhandel in Deutschland – Die Entwicklung des interaktiven Handels B2C im Jahr 2010“, die das Forschungsinstitut TNS Infratest zum fÞnften Mal im Auftrag des bvh durchgefÞhrt hat.

„Die in 2010 erreichte Umsatzsteigerung sprengt alle unsere Erwartungen. Wir freuen uns, dass unsere Hochrechnungen vom Juli 2010 in HÃķhe von 29,9 Milliarden Euro nochmals eindeutig gesteigert werden konnten und die 30-Milliarden-Grenze nun durchbrochen ist“, sagt Thomas Lipke, PrÃĪsident des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) sowie GeschÃĪftsfÞhrer des Hamburger Multi-Channel-Versenders Globetrotter AusrÞstung.

Frauen sind die grÃķßten UmsatztrÃĪger fÞr den Online- und Versandhandel

Bei der Kundenbetrachtung reprÃĪsentieren Frauen mit einem Anteil von 58 Prozent

gegenÞber den mÃĪnnlichen Kunden mit einem Anteil von 42 Prozent das starke

Versandhandels-Geschlecht. Sie stehen fÞr einen Jahresumsatz von 18,6 Milliarden Euro.

MÃĪnnliche Kunden bringen es auf rund zwei Drittel davon: auf 11,2 Milliarden Euro. Die

Damen generieren zudem die meisten UmsÃĪtze durch eindeutig grÃķßere WarenkÃķrbe als die

Herren.

„Hervorzuheben sind hier noch die Multi-Channel-Versender, die sich als Zugpferde fÞr die

weibliche Klientel erweisen, denn die Kundinnen sorgen bei diesen Versendern allein fÞr 11

Milliarden Euro UmsÃĪtze, der mÃĪnnliche Anteil schafft es hier gerade einmal auf 4,3

Milliarden Euro. DafÞr sind die Internet-Pure-Player noch mehrheitlich in MÃĪnnerhand“, sagt

Lipke.

Vier Sparten als große Gewinner in der Steigerung der Online-UmsÃĪtze

Im Jahr 2010 gab es demzufolge vier eindeutige Sparten-Gewinner, die ihre Online-UmsÃĪtze im

zweistelligen Bereich steigerten. Besonders hervorzuheben seien hierbei die

Herstellerversender; sie legten 2010 gegenÞber dem Vorjahr um 42,6 Prozent zu, gefolgt

von den Apothekenversendern. Diese punkteten mit einem Wachstum um plus 33,3 Prozent.

Auch die Internet-Pure-Player konnten ihr Online-GeschÃĪft um 27,9 Prozentpunkte

ausbauen – auf 5,73 Milliarden Euro Umsatzvolumen. Das entspricht knapp einem Drittel des Online-Handelsvolumens von insgesamt 18,3 Milliarden Euro in 2010.

Mode mit Abstand die umsatzstÃĪrkste Warengruppe

Der grÃķßte Umsatzbringer im interaktiven Handel waren auch im Jahr 2010 Bekleidung,

Textilien und Schuhe. Deren Umsatzvolumen im Versandhandels-GeschÃĪft ist 2010 zwar um

5,5 Prozent gegenÞber dem Vorjahr rÞcklÃĪufig. Wir reden hier aber immer noch von

insgesamt 12,65 Milliarden Euro Umsatz. Platz zwei nehmen Medien, Bild- und TontrÃĪger

ein – wenn auch mit einem leichten RÞckgang im Jahresvergleich um minus 3,9 Prozent auf

2,95 Milliarden Euro. An dritter Stelle rangieren Unterhaltungselektronik und E-Artikel mit

2,65 Milliarden Euro Umsatz. Dieses Segment kann sich zunehmenden Zuspruchs erfreuen:

Der Umsatzanteil kletterte 2010 hier um enorme 44 Prozent.

Internet-Ausgaben der Deutschen bei 25,3 Mrd. ₮ (Waren + dig. Dienstleistungen)

Im Jahr 2010 wurden nicht nur Waren im Wert von 18,3 Milliarden Euro geordert, sondern

auch digitale Dienstleistungen wie Tickets fÞr Veranstaltungen, Fahrkarten oder

Entertainment im Wert von 7 Milliarden Euro (2009: 6,2 Mrd. Euro). Damit ergab sich

2010 fÞr die Dienstleistungen eine Umsatzsteigerung von rund 13 Prozent. Betrachtet man

die gesamten Ausgaben der Kunden im Internet 2010 kommt man auf die beachtliche Zahl

von 25,3 Milliarden ₮ (21,7 Mrd. ₮). Das ist ein Gesamtanstieg fÞr Online-Waren und

Dienstleistungen von rund 17 Prozent gegenÞber dem Jahr 2009.

Nachgewiesener Einfluss auf das Online-Kaufverhalten durch Social Media

Social Media ist verstÃĪrkt seit dem Jahr 2010 in aller Munde. Welche Interessen HÃĪndler

verfolgen, die Social-Media-AktivitÃĪten nachgehen, ist mit VerstÃĪrkereffekten und einem

vereinfachteren Kundendialog erklÃĪrt. Die HÃĪndler bekommen zÞgige RÞckkoppelungen und

kÃķnnen schneller und konkreter auf die WÞnsche und BedÞrfnisse der Kunden eingehen.

„Derweil entstehen einfach handhabbare, offene Werbeplattformen und praxistaugliche

MÃķglichkeiten, Produkte einem breiten Zielpublikum vorzustellen“, so bvh-HauptgeschÃĪftsfÞhrer Christoph Wenk-Fischer.

In der Studie 2010 wurde erstmals nach der Wahrnehmung der Kunden gegenÞber Social

Media gefragt. Schon wÃĪhrend des vergangenen Jahres sind 20 Prozent aller befragten

Personen auf Angebote von Online-HÃĪndlern in sozialen Netzwerken aufmerksam geworden und nehmen die AktivitÃĪten der HÃĪndler positiv wahr.

Zukunftsperspektive: GeschÃĪtztes Branchenwachstum von 5,5 Prozent in 2011 /

Online wÃĪchst um 15,5 Prozent


Der Erfolg des Jahres 2010 wird sich laut bvh auch im Jahr 2011 fortsetzen. Der bvh schÃĪtzt aktuell ein 5,5-prozentiges Umsatzwachstum beim Gesamtversandhandel. Das entspricht 31,9 Milliarden Euro. Das E-Commerce-Volumen wird 2011 voraussichtlich um 15,5 Prozent wachsen. Der bvh rechnet die Umsatzzahlen im reinen Online-Handel auf 21,1 Milliarden Euro hoch.

Weitere Ergebnisse der Umfrage kÃķnnen Sie per PDF-Datei HIER herunterladen.

Read More

fallback-image2-01
Themes
9 Apr 2018

You may also like

Register for Newsletter

Created with Sketch.

Receive 3 newsletters per week

Created with Sketch.

Gain access to all Top500 research

Created with Sketch.

Personalise your experience on IR.net