Der Softwarehersteller Oracle nimmt vom 25. bis 27. September 2011 am World Retail Congress in Berlin teil und präsentiert dort seine neueste Studie „The Future of Retail“. Mike Webster, Senior Vice President and General Manager, Oracle Retail, stellt am 27. September die Ergebnisse der Studie vor.
Das Einkaufserlebnis der Zukunft ist kanalübergreifend, zweckorientiert und allzeit verfügbar. Für die Studie „The Future of Retail“ befragte Oracle 1.514 Digital Natives im Alter von 19 bis 23 Jahren in Deutschland, Großbritannien und Frankreich, wie sie sich die Handelslandschaft im Jahre 2025 vorstellen.
Die zentralen Ergebnisse der Studie:
- Digital Natives gehen gerne einkaufen, aber sie sind anspruchsvoll: Sie verlangen differenzierte Produkte, Preise und Services, die auf ihre Vorlieben zugeschnitten sind. Sie wollen mit den Händlern interagieren, wann und wie es ihnen passt, und benötigen dafür eine nahtlose Verbindung über alle Kanäle hinweg.
- Technologie ist der Schlüssel, wenn es darum geht, das Shopping-Erlebnis zu beschleunigen, vor allem in Bezug auf Preisvergleich und Produktrecherche.
- Deutsche Konsumenten sind im Vergleich zu ihren internationalen Altersgenossen bei der Nutzung von Online-Shops und der Preisrecherche Internet-affiner, während die Briten lieber auf Self-Service-Technologien in den Läden setzen.
- Das klassische Ladengeschäft wird für die Digital Natives auch in Zukunft der Kanal der Wahl sein und das Einkaufserlebnis maßgeblich prägen. Das lässt wichtige Rückschlüsse für den Einzelhandel zu.
- Beim Online-Shopping bevorzugen die Befragten reine Internethändler. Daraus folgt, dass traditionelle Retailer weiterhin in die Entwicklung von Multi-Channel-Strategien investieren sollten – und zwar aus organisatorischer, betriebswirtschaftlicher und technischer Perspektive. Nur so werden sie den Anforderungen, die das Marktwachstum des Online-Handels mit sich bringt, gerecht werden.
- Der Preis ist das wichtigste Kaufkriterium für diese Zielgruppe. Das wird auch in 2025 so bleiben, gemeinsam mit Werbekampagnen. Auch die Produktvielfalt ist ein entscheidender Kaufmotivator. Die Marke aber folgt erst hinter Preis und Produktspektrum. Retailer scheinen diese Gruppe noch nicht zielgerichtet genug mit personalisierten Promotions anzusprechen.
Das Whitepaper zur Studie kann unter http://www.oracle-retail.com/digitalnatives heruntergeladen werden.
Darüber hinaus will Oracle im Rahmen der Oracle World Retail Awards den „Retailer of the Year Award“ präsentieren.