„Schrei vor Glück oder schick’s zurück“ – mit diesem gewagten Werbespruch hat sich der Online-Versandhändler Zalando jetzt offensichtlich Ärger eingehandelt, berichtet das Internet-Magazin iBusiness. Der Grund: Manche Kunden retournierten ihre Waren so häufig, dass Zalando jetzt dagegen vorgehen will:
http://www.ibusiness.de/aktuell/db/559983sh.html
Das Internet sorgt für Transparenz im Markt – 70 % der Deutschen informieren sich über Waren, die sie kaufen wollen, erst im Internet und gehen dann zum Händler. Das berichet Bitkom, Bundesverband für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien:
http://www.bitkom.org/de/presse/8477_71833.aspx
Und weil wir gerade schon bei Bitkom sind: Die Deutschen sind in ihr Smartphone verliebt. Wie der kress Mediendienst meldet, besitzt bereits jeder Dritte ein intelligentes Mobiltelefon. Ganz besonders scharf auf die Smartphones sind die jungen Leute – 51 % der unter 30Jährigen besitzen eines:
An sich klingt es wie eine Binsenweisheit, aber laut dem e-Commerce Magazin schneiden die Deutschen im internationalen Vergleich sehr preisbewusst ab: Verglichen mit Amerikanern, Franzosen, Chinesen oder Niederländern sind die Deutschen am skeptischsten, wenn es um die Preisgestaltung im Einzelhandel geht:
http://www.e-commerce-magazin.de/ecm/news/studie-deutsche-verbraucher-sind-sehr-preissensibel
Zum guten Schluss noch etwas leichte Muse (aber nur für Schweizer): Die Schweizerische Post bietet einen Service an für Freunde der persönlichen Briefmarke an. Wer sich eine Marke selbst gestalten will, geht auf WebStamp easy, lädt ein Bild hoch, wählt die Versandart und druckt die Briefmarke aus:
http://www.e-commerce-magazin.de/ecm/news/produktnews-drei-schritten-zur-persoenlichen-briefmarke
Zalando vertraut O2, aber vertraut das Unternehmen auch seinen Kunden noch? Bildnachweis: flickr