eBay veröffentlichte am Monatg, den 15.11., zum dritten Mal das Online Business Barometer, eine Studie über Online-Händler in Deutschland, für die 859 professionelle Internet-Verkäufer befragt wurden. Neben Informationen zum Geschäftsklima der Branche liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der Leistungen und Bedürfnisse der Online-Unternehmer. Alle Ergebnisse der aktuellen Studie können als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Die Zuversicht der Online-Händer ist gestiegen.
Zuversicht
Die dritte Ausgabe des Online Business Barometers zeigt, dass sich der Wachstumstrend im Online-Handel fortsetzt und der wirtschaftliche Aufschwung den vorherrschenden Optimismus der Branche weiter ankurbelt: Fast zwei Drittel der Händler (60%) haben die gesetzten Umsatzziele in den vergangenen drei Monaten erreicht und jeder zweite Online-Unternehmer rechnet in den kommenden drei Monaten mit steigenden Umsatzerlösen. Im Vergleich zur ersten Ausgabe des Online Business Barometers, die vor einem Jahr veröffentlicht wurde, ist die Zuversicht der Online-Händler um 10% gestiegen: 69% der Internet-Verkäufer geben an, dass sie zuversichtlich auf die nächsten drei Monate blicken. Zudem erwartet fast die Hälfte der Händler (45%) höhere Umsätze im diesjährigen Weihnachtsgeschäft als in 2009.
Ein anderes zentrales Ergebnis der Studie: Das logistische System, ein besonders wichtiger Einflussfaktor im Online-Handel, scheint in Deutschland gut zu funktionieren. Dafür spricht die große Anzahl an Warensendungen, verbunden mit einer hohen Zufriedenheit der Händler mit ihren Versanddienstleistern. Besonders positiv beurteilen die Online-Unternehmer die Schnelligkeit (88%) und Verlässlichkeit (83%) der Abwicklung durch die Versandunternehmen. Kritisch betrachten die Händler hingegen sowohl die Rechtsunsicherheit als auch die Höhe der Kosten, die für sie mit dem Retourenmanagement verbunden sind. Mehr als die Hälfte (57%) empfindet diese als unangemessen hoch.
Entwicklungspotential
Es besteht erheblicher politischer Handlungsbedarf, finden die Händler.
Bei der Beurteilung der bestehenden technologischen Internetstandards in Deutschland zeigt sich, dass die Online-Händler mitunter noch deutliches Entwicklungspotential sehen. Drei Viertel der Händler (75%) sind der Meinung, dass hinsichtlich einer verlässlichen Netzabdeckung bereits ein hoher Standard erreicht ist und immerhin noch 64% empfinden den Standard bei der Schnelligkeit der Übertragungsraten als hoch. Jedoch ist weniger als die Hälfte der Händler (40%) der Meinung, dass die mobile Breitbandversorgung in Deutschland gut entwickelt ist. Bezüglich des derzeit viel diskutierten Themas Mobile Commerce erkennen die Befragten neue Wachstumsmöglichkeiten für die Branche – 51% rechnen mit einem stärkeren Wachstum des Online-Handels durch die zunehmende Nutzung von Mobiltelefonen zum Einkaufen. Die Händler sind allerdings noch abwartend, was den Einfluss des M-Commerce auf die eigenen Umsatzerlöse betrifft. 36% gehen derzeit davon aus, dass Mobile Commerce die eigenen Umsätze positiv beeinflussen wird.
Ebay-Geschäftsführer Stefan Zoll
Statements
„Die positiven Wachstumsprognosen für den E-Commerce und der wirtschaftliche Aufschwung”, Ebay-Geschäftsführer Stefan Zoll, “sorgen für weiter steigenden Optimismus bei den Online-Händlern. 69% der Händler blicken zuversichtlich auf die kommenden drei Monate. Im Jahresvergleich ist die Zuversicht damit um 10% gestiegen.“
Zoll weiter: „45% der Online-Händler erwarten im Jahresvergleich steigende Umsätze für das Weihnachtsgeschäft 2010. Insgesamt gehen die Händler davon aus, dass das diesjährige Weihnachtsgeschäft 22% ihrer gesamten Umsatzerlöse ausmachen wird.“
„Die technologische Infrastruktur ist ein wesentlicher Einflussfaktor für die weitere Entwicklung des Online-Handels”, so Zoll abschließend. “Speziell bei der mobilen Breitbandversorgung sehen die Händler noch deutliches Entwicklungspotential in Deutschland.“
Siehe auch das Editorial des Newsletters vom 17.11.2010.