ECC-Shopmonitor Special untersucht Multi-Channel-Verhalten der Deutschen

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference



Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, ihr Angebot über verschiedene Vertriebskanäle zugänglich zu machen. Diese Entwicklung wird insbesondere durch die zunehmende Etablierung des Internets als Vertriebs- und Informationskanal angeregt. Kaufinteressenten können sich dabei online über ein bestimmtes Produkt informieren, dieses jedoch im stationären Ladengeschäft kaufen und umgekehrt.

Der aktuelle ECC-Shopmonitor Spezial, der vom ECC Handel in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Mücke, Sturm & Company erstellt und am 22. Februar veröffentlicht wurde, zeigt das Multi-Channel-Verhalten deutscher Konsumenten bei den zwanzig umsatzstärksten Online-Shops und Shopping-Portalen auf.



Ein Auszug aus der Tabelle des ECC-Shopmonitors



Unternehmen wie H&M, Weltbild und Esprit, die über ein gut ausgeprägtes Filialnetz verfügen, vermögen es, den Kunden gut über beide Kanäle – online wie offline – zu informieren und zum Kauf anzuregen. 30-40% der befragten Kunden dieser Unternehmen haben nach online eingeholten Informationen in einer Filiale des jeweiligen Shops eingekauft. Dies verdeutlicht, dass sich ein eindeutiger Gegenstrom hin zum stationären Handel entwickelt hat. Filialisten werden durch Online-Shops nicht ausschließlich kannibalisiert.

Read More

Subscribe to our email community

Created with Sketch.
Receive the latest news
Created with Sketch.
Be the first to hear about our research
Created with Sketch.
Get VIP access to our events
DOWNLOAD OUR NEW REPORT

Warehousing 2025

The InternetRetailing Warehousing 2025 report explores this critical stage of the direct-to-consumer journey