Der Trend zur Personalisierung und Individualisierung im Online-Handel geht weiter. Webshop-Betreiber stehen immer mehr vor der Herausforderung, Kunden durch eine möglichst individuelle Ansprache an den Shop zu binden. Produktempfehlungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Das ECC Handel veröffentlicht gemeinsam mit der prudsys AG ein kostenfreies Whitepaper mit aktuellen Studienergebnissen einer Online-Händler-Befragung.
Die Studie zeigt, dass bereits 45 Prozent der befragten Shop-Betreiber auf Produktempfehlungen in ihren Online-Shops setzen, um die Kaufentscheidung der Kunden zu unterstützen und die Conversion-Rate zu steigern. So zeigt Amazon beispielsweise jedem bekannten Kunden eine eigene Startseite mit passenden Produktempfehlungen an.
Die Prudsys-Grafik aus dem Whitepaper.
Die Spanne von verkaufsfördernden Maßnahmen im Onlineshop reicht von klassischen Zukaufsempfehlungen über personalisierte Newsletter bis hin zur dynamischen Preisgestaltung. Auch Gütesiegel und E-Mail Marketing gehören mit 38 Prozent zu den beliebtesten Instrumenten der Shopbetreiber, um die Conversion Rate und den Umsatz zu steigern.
“Der Trend geht weiter zur Personalisierung”, bestätigt auch Andreas Duscha, Bereichsleiter des ECC Handel. “Empfehlungssysteme stellen hier gewissermaßen die Basis dar. E-Mail-Marketing ist z.B. umso effizienter je passgenauer der Content und die Produkte auf den Empfänger zugeschnitten sind”, so Duscha.
Doch schöpfen Online-Händler bereits das volle Potential von Produktempfehlungen aus und welchen Stellenwert nehmen Produktempfehlungen im Vergleich zu anderen verkaufsfördernden Maßnahmen ein? Die Studienergebnisse zeigen, dass knapp ein Drittel der Händler das Potenzial erkannt und die Anschaffung eines Empfehlungssystems als Shop-Erweiterung plant. Weitere 48,1 Prozent derjenigen, welche noch keine Empfehlungssysteme einsetzen, denken zumindest über die Anschaffung nach.
Sie können das Whitepaper kostenlos HIER herunterladen (PDF).