Interview mit Christian Wegner, Gründer und Geschäftsführer von momox

This is an archived article - we have removed images and other assets but have left the text unchanged for your reference

Unser Gesprächspartner diese Woche ist Christian Wegner, Gründer und Geschäftsführer von momox. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand vor allem der erfolgreiche ReCommerce-Service von momox.

Internet Retailing: Können Sie uns momox etwas beschreiben? Welche Dienstleistungen bietet Ihr Unternehmen an?

Christian Wegner: Momox ist das führende ReCommerce-Unternehmen für Bücher, CDs, DVDs, Spiele und Technik. Über momox können unsere Kunden ihre aussortierten CD-, DVD-, Spiele- oder Bücher-Sammlungen, sowie alte Elektronik mit wenig Aufwand zu Geld machen. Seit dem Start im Mai 2006 haben wir insgesamt über 26 Mio. gebrauchte Artikel angekauft.

Wie unterscheidet sich momox von ähnlichen Shopping-Plattformen im Internet wie zum Beispiel eBay?

Momox ist neben privaten Onlineauktionen eine weitere gute Möglichkeit, um seine gebrauchten Sachen über das Internet zu verkaufen. Wir treten als Zwischenhändler ein und übernehmen für unsere Kunden die gesamten Wiederverkaufsrisiken. Somit können unsere Kunden beim Verkauf auf den kompletten Service eines Unternehmens zurückgreifen. Das ist vielen Kunden wichtig.

Unser Ziel ist es, mit momox einen unkomplizierten Ankaufsservice zu bieten, der den Verkauf für unsere Kunden möglichst einfach macht. Über die Eingabe des Barcodes oder der ISBN-Nummer wird der Ankaufspreis sofort angezeigt. Alle Artikel können auf einmal an uns verkauft werden, der Versand ist kostenlos. Das spart unseren Kunden erheblich Zeit und Kosten. Wer möchte, kann das Paket auch kostenlos von zu Hause abholen lassen. Der Kunde, der einfach und bequem seine Sachen verkaufen möchte, hat dadurch einen Riesenvorteil.

Außerdem bieten wir unseren Kunden die kostenlose momox-App für Android und iPhone an, mit der sie ihre Bücher einfach einscannen und verkaufen können.

Dieser umfassende Service von momox wurde auch schon bei verschiedenen Tests von Getestet.de oder Spiegel.de positiv hervorgehoben.

An welche Kunden richtet sich momox?

Jeder hat zu Hause in den Regalen, auf dem Dachboden oder im Keller Sachen, die er nicht mehr benötigt und, um Platz zu schaffen, eigentlich aussortieren könnte. Genau aus diesem Grund richtet sich unser Service an Kunden, die eine einfache, sichere und vor allem schnelle Möglichkeit suchen, ihre Gebrauchtware über das Internet zu verkaufen.

Wie kam es zur Gründung von momox?

Angefangen hat alles 2003 mit einer Alltagssituation. Damals habe ich eine Sammlung antiquarischer Bücher von einem Trödler gekauft und diese gewinnbringend einzeln auf eBay weiterverkauft. So entwickelte sich bei mir im Wohnzimmer mein An- und Wiederverkaufsservice.

Aufgrund der rasant steigenden Nachfrage ging dann 2006 mit momox.de meine eigene Einkaufsplattform online. Es war das erste Ankaufsportal für gebrauchte Medien im deutschsprachigen Raum überhaupt. Der Name „momox“ steht für „Moderner Medien Online Express-Ankauf“.

Was sind Ihrer Meinung nach zukünftige Trends im Bereich von Shopping-Webseiten?

Hier schließt sich der Kreis des ReCommerce-Gedankens. Aus meiner Sicht haben Verbraucher als neuen Trend Shopping-Websites

Christian Wegner, Gründer und Geschäftsführer von momox

für Gebrauchtwaren entdeckt. Unsere eigene Shopping-Plattform medimops.de erfährt gerade in den letzten Jahren immer höheren Zuspruch der Kunden.

Wir bedanken uns bei Christian Wegner, Gründer und Geschäftsführer von momox, für dieses Gespräch. Im Verlauf des Jahres werden wir uns wieder mit momox in Verbindung setzen, um über Fortschritte und neue Initiativen zu sprechen. In der Zwischenzeit begrüßen wir Ihre Anregungen und Kommentare (E-Mail bitte an frank.diebel@internetretailing.net). Wir freuen uns auch über Vorschläge für mögliche Interviewpartner.

Read More

Register for Newsletter

Created with Sketch.

Receive 3 newsletters per week

Created with Sketch.

Gain access to all Top500 research

Created with Sketch.

Personalise your experience on IR.net