In einem fünfseitigen Bericht zeigt die SEO-Agentur Bloofusion auf, wie sich die Filter-Navigation (Faceted Search) positiv auf die Suchmaschinenergebnisse auswirken kann und was es dabei zu beachten gilt. (Internet Retailing.de berichtete.)
Auf dem Versandhandelskongress hat FACT-Finder den SEO Enhancer vorgestellt, der genau dort ansetzt. Das Tool helfe Shop-Betreibern, die FACT-Finder nutzen, das Wissen aus ihrer Suche und Navigation so zu bündeln, dass Suchmaschinen die individuellen Produktkategorien-Seiten und Produktdetail-Seiten höher bewerten und leichter indizieren können. Dadurch wirke sich die interne Suche und Navigation auch auf die generelle Sichtbarkeit eines Shops im Web aus.
Wenn Google und andere Suchmaschinen Websites bewerten, ist ein wesentliches Kriterium die Aussagekraft der URL. Der FACT-Finder SEO Enhancer erstelle einzigartige sprechende und gut strukturierte URLs aus den Kategorien des Shops völlig automatisch, so der Hersteller. Die Seiten könnten von den Suchmaschinen wie statische Seiten indiziert werden. Tatsächlich stelle FACT-Finder den Inhalt aber dynamisch zusammen, das heißt, Trends werden automatisch bedient.
Carsten Kraus, CEO von Fact-Finder und Omikron
„Ein Grundvorteil unserer dynamischen Navigation ist es, dass auch die Kategorieseiten von den FACT-Finder Ranking-Algorithmen profitieren.“ sagt Carsten Kraus, Geschäftsführer von FACT-Finder, „dies gilt nun auch für die SEO-konformen Landing-Pages“. So werden besonders die Produkte nach oben gestellt, die zum jeweiligen Keyword in diesem Moment die höchste Kaufwahrscheinlichkeit haben, und nicht lieferbare Produkte werden ans Ende geschoben.
FACT-Finder gehe aber noch einen Schritt weiter und kenne auch die anderen Keywords, die in der Vergangenheit zum Kauf dieser Produkte führten – sowie alle Fehlschreibweisen und deren Relevanz. Der SEO Enhancer füge den Seiten diese Keywords passend hinzu. Auch dies erfolge dynamisch, d.h. FACT-Finder lerne jeden Tag von den Benutzern, was relevant ist und was nicht.
Der Shopbetreiber oder die SEO-Agentur können trotzdem jederzeit eingreifen, die Keyword-Listen analysieren, gezielt Keywords ausschließen und eigene hinzufügen. Beispielsweise könnte ein Marken-Shop das Keyword „billig“ aus der „Jeans“-Kategorieseite dauerhaft verbannen, auch wenn Kunden häufig nach „Jeans billig“ suchen und diese Produkte kaufen.
Auch in der Gestaltung der Seiten habe die SEO-Agentur nach wie vor alle Möglichkeiten, da die Seiten von FACT-Finder in den meisten Shops nicht per HTML ausgeliefert würden, sondern FACT-Finder einen XML-Stream schicke. Shopbetreiber könnten auch die Keywords in einer Tag-Cloud auf der jeweiligen Seite abbilden, um weiteren lesbaren Content für die Suchmaschinen zu liefern.