Zalando, Deutschlands größter Schuh-Shop im Internet, expandiert und hat am 1.10.2010 unter Zalando.nl einen eigenen Online-Shop speziell für die Niederlande eröffnet. Gesetzt wird dabei auf das bewährte Zalando-Erfolgsmodell. Im November eröffnete Zalando unter Zalando.fr seine französische Webseite.
Unter Zalando.nl und Zalando.fr erwartet die niederländischen bzw. französischen Kunden das gleiche umfassende Angebot aus Schuhen, Fashion, Accessoires und Beauty-Produkten, das die deutschen Modefans schon lange gewohnt sind. Auch die Zalando-Serviceleistungen bleiben absolut identisch. Das bedeutet unter anderem: Versand und Retouren sind kostenlos, es gibt eine Gratis-Servicehotline und es besteht ein 100-Tage-Umtauschrecht. Betreut werden Zalando.nl und Zalando.fr zunächst noch vom Unternehmenssitz in Berlin aus, so die Pressestelle, bevor das zuständige Team aus Muttersprachlern gegen Ende des Jahres in ein Büro in Amsterdam bzw. Paris umziehen wird.
Mit dem Einstieg in den französischen Markt fordert Zalando den bisherigen Platzhirsch Spartoo heraus, die selbst ernannte Nummer eins im europäischen Schuhhandel. Jochen Krisch vom Blog exciting commerce ist unsicher über den Ausgang dieser Konfrontation:
“Spartoo-Gründer Boris Saragaglia bleibt bei seiner Umsatzprognose und will den Umsatz 2010 von 30 Mio. Euro (2009) auf 50 Mio. Euro steigern und möchte bis 2015 auf 300 Mio. Euro wachsen. Zalando macht keine Angaben zu den Umsätzen. Sämtliche kolportierten Werte liegen allerdings – zum Teil – erheblich über denen Spartoos.”
Inzwischen florieren auch die Online-Schuhgeschäfte der Filialbetreiber Görtz und Deichmann. Pro Jahr zählt der Görtz-Shop etwa 20 Millionen Besucher und erzielt bereits 10 Prozent vom Gesamtumsatz – in etwa 30 Millionen Euro. Görtz-Kunden können ihre Retouren in den Geschäften abgeben. So sind sie immer auf der sicheren Seite und bekommen zudem persönliche Beratung. Aber auch Online-Händler wie mirapodo oder Javari (UK) haben finanzkräftigen Rückhalt: Mirapodo die Hamburger Otto Group und Javari den Branchenprimus Amazon. Der Schuhandel ist in Bewegung gekommen.