Der deutsche Online-Handel hat in 2011 seine Aufholjagd gegenüber den führenden Vereinigten Staaten und Großbritannien fortgesetzt. Das zeigt sich an der rasch fortschreitenden Einbindung von Facebook und Twitter in sämtliche Angebote, aber auch in der Portierung zahlreicher, wenn nicht sogar aller Angebote auf mobile Plattformen. Wohl bislang das iPhone den Ton angab, bekommt allmählich die Android-Plattform die Oberhand.
Bei den Tablets, die zunehmend den PC ablösen, ist das iPad noch führend, doch gerade in der zweiten Jahreshälfte waren zahlreiche Konkurrenzprodukte zu sehen. Es wird wahr, was der US-Journalist Alex Wolfe schon 2008 sagte: “Mobile is the new desktop” (und was SAP seit 2010 wie ein Mantra wiederholt) Die rasch wachsenden Umsätze von Ebay und Otto in diesem Bereich belegen die Notwendigkeit von M-Commerce-Unterstützung.
Einen Einstieg in M-Commerce bringt bereits der bahnbrechende Erfolg von QR-Codes. Inzwischen sieht man sie allenthalben, insbesondere auf Bahnhöfen und an Bushaltestellen, aber auch in Tageszeitungen. QR-Codes erlauben nicht nur ein neues Geschäftsmodell im M-Commerce (bekanntestes Beispiel ist wohl Tesco in Südkorea), sondern helfen auch dem Multichannel-Handel auf die Sprünge, sofern sie in ein Ladengeschäft integriert sind: Scannen, klicken, kaufen – fertig.
Voraussetzung dafür ist die Integration von Mobile Payments. Hier sehen wir erst den Anfang von mobilen Checkout-Strukturen auf den großen Handelsplattformen. PayPal sagt voraus, dass bis 2016 die mobilen Payments die herkömmliche Geldbörse überholt haben werden. Das ist gut möglich, setzt aber einen anhaltenden Siegeszug von entsprechenden Handys (sowie die entsprechende Bandbreite) in der Bevölkerung voraus. In diesem Punkt ist der deutsche Bürger – zumindest noch – etwas zurückhaltender oder konservativer als sein amerikanischer Zeitgenosse.
Hype ohne Ende?
Social, mobile, Cloud – das waren und bleiben die Hypethemen des Jahres. Da der Handel schon extensiv die Cloud nutzt, brauche ich darüber keine Worte mehr zu verlieren. Die Cloud wird uns noch eine ganze Weile begleiten, wir müssen nur darauf, nicht abzuheben.
Ich verzichte an dieser Stelle darauf, alle möglichen wohlfeilen Augurenzahlen zu präsentieren. Sie sind überall im Netz zu finden, nicht zuletzt auch auf Internet Retailing. Ich bin aber sicher, dass Online-Handel weiterhin spannend bleibt und wünsche Ihnen weiterhin erfolgreiche Geschäfte.
Adieu
Der deutsche Newsletter stellt heute sein Erscheinen ein. Ich bedanke mich für Ihr anhaltendes Interesse und freue mich auf ein Wiedersehen an anderer Stelle. Verbringen Sie schöne Feiertage und erleben Sie einen guten Rutsch in ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2012!
Ich freue mich auf Ihre Zuschriften.
Bitte folgen Sie mir auf Twitter. Mein Benutzername: mima1707, Suchbegriff ist jedoch “Michael Matzer” (!)
Michael Matzer, Redakteur Deutschland